Die Versammlung war nicht nur nach langer Zeit wieder eine Beratung in Präsenz, es gab auch viel zu beraten und Informationen für die Mitglieder im Verband.
Gleich zu Beginn konnte das Gastgeberhaus nach der zweijährigen Gastmitgliedschaft als reguläres Mitglied mit allen Rechten und Pflichten aufgenommen werden. Das Schullandheim verfügt über 30 Betten und befindet sich in Trägerschaft des Ländliche Kerne e.V., einem freien Träger, der weitere für die Region wichtige Projekte entsprechend der Leitidee „Altes bewahren, Neues schaffen mit Leidenschaft, für eine enkeltaugliche Zukunft“ umsetzt.
Eine weitere Einrichtung konnte nach einem Trägerwechsel und einer Unterbrechung in der Verbandsmitgliedschaft wieder im Verband begrüßt werden. Das Schullandheim Zeulenroda ist nun, in Trägerschaft der Carolinenfeld gGmbH, wieder Verbandsmitglied. Die inhaltliche Arbeit des Schullandheimes in Zeulenroda soll an den bisherigen Inhalten anknüpfen, es sollen aber auch neue Schwerpunkte gesetzt werden.
Seit Gründung des Landesverbandes besteht eine sehr enge Anbindung und eine gute Zusammenarbeit mit dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS). Dies zeigt sich nicht zuletzt darin, dass wir einen festen Ansprechpartner im Ministerium haben, dieser zu den Mitgliederversammlungen unseres Verbandes anwesend ist und so ein Austausch über neue Entwicklungen in der Bildungslandschaft stattfindet und über mögliche Ansätze in der pädagogischen Arbeit für die Schullandheime beraten wird. Wir haben uns sehr gefreut, dass Hartmut Börner, Mitbegründer unseres Verbandes, seit kurzem unser Ansprechpartner ist. Er informierte die Mitglieder u.a. über das Landesaktionsprogramm „Stärken – Unterstützen - Abholen“.
Natürlich gab es auch Diskussionen zur Situation in den einzelnen Häusern und auch zur wirtschaftlichen Situation des Verbandes.
Ein Punkt in der Diskussion war auch die Überarbeitung des Gütesiegels "Anerkanntes Schullandheim des Landes Thüringen". Dieses wird gemeinsam vom Verband und dem TMBJS vergeben. Es wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich bis zum Herbst mit den aktuellen Kriterien auseinandersetzen wird und diese anpassen bzw. überarbeiten wird. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem TMBJS. Hartmut Börner, ist als Vertreter des Ministeriums, Mitglied dieser Arbeitsgruppe.
In der Mitgliederversammlung wurde auch ein neuer Vorstand gewählt:
Der Samstag stand ganz im Zeichen der der Fortbildung. Hier wurde am Thema „Demokratie im Schullandheim“ gearbeitet. Ergebnisse der Fortbildungsreihe, an denen sich einige Schullandheime vor Corona beteiligten, wurden aufgegriffen, Erfahrungen zur Umsetzung in einzelnen Häusern vorgestellt und natürlich auch einige Bausteine zur Auffrischung praktisch erlebt. Das Fazit nach der Fortbildung war: Der Verband und die Schullandheime wollen auch zukünftig an dem Thema weiterarbeiten.
Vielen Dank an das Team vom Schullandheim Nickelsdorf. Alle Teilnehmenden haben sich sehr wohl gefühlt.