Die Mitgliederversammlung im Schullandheim Tonndorf stand ganz im Zeichen der Qualitätsentwicklung der pädagogischen Arbeit. Nach der Vorstellung und der Diskussion zu den überarbeiteten Kriterien für das Gütesiegel „Anerkanntes Schullandheim des Landes Thüringen“ wurden diese in der Versammlung beschlossen.
Eine Arbeitsgruppe hatte in den vergangenen Monaten an der Weiterentwicklung der Gütesiegelkriterien gearbeitet. In einem ersten Schritt wurden die Anforderungen an die Umsetzung und Darstellung eines vom Schullandheim angebotenen pädagogischen Projektes, dem Kernstück des des Gütesiegels, unter die Lupe genommen und in der überarbeiteten Fassung beschrieben.
Mit der Weiterentwicklung des Gütesiegels soll die hohe Qualität der pädagogischen Arbeit und der Lebens- und Lernbedingungen am Lernort Schullandheim gesichert werden. Das Gütesiegel „Anerkanntes Schullandheim des Landes Thüringen“ wird gemeinsam von Landesverband und dem Thüringer Bildungsministerium (TMBJS) verliehen.
Im Verlauf der Mitgliederversammlung wurde über das Landesaktionsprogramm „Stärken - Unterstützten - Abholen“ für Kinder nach Corona informiert. Hartmut Börner vom Thüringer Bildungsministerium stellte den Verbandsmitgliedern Inhalte und Verfahren zum Landesaktionsprogramm vor.
Weiterhin informiert Hartmut Börner über Ergebnisse des IQB-Bildungstrend 2021. Möglicherweise können sich hieraus Handlungsfelder für die Arbeit der Schullandheime ergeben.
Im Bericht des Vorstands wurde über die Belegungssituation in den Häusern und die Finanzanlage, wie auch die Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes informiert.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung fand eine erste Fortbildung zum Thema „Mediennutzung in der Bildungsarbeit“ statt. Rechtliche Aspekte, Tipps zum Einsatz von Medien wurden hier vom Team des Schullandheimes Tonndorf vorgestellt, die diese Fortbildung durchführten.
Der Samstag stand nochmals im Zeichen des Gütesiegels „Anerkanntes Schullandheim des Landes Thüringen“. Ebenfalls vom Schullandheim Tonndorf wurde hier ein, nach den neuen Kriterien, erarbeiteter Projektbaustein vorgestellt. Im Anschluss gab einen Austausch dazu. Als Verband würden wir uns freuen, wenn nach der exemplarischen Darstellung eines Projektes, nun die Schullandheimträger Anträge, zur Anerkennung ihrer Schullandheime, einreichen.
Abschließend gilt der Dank des Verbandes dem gastgebenden Schullandheim. Vom Tonndorfer Team wurde das Herbsttreffen der Thüringer Schullandheime, inclusive der beiden Fortbildungsblöcke, sehr gut vorbereitet und durchgeführt. Herzlichen Dank dafür.