„Schullandheime bieten durch ihre konzeptionelle Ausrichtung, Ausstattung und Lage besonders günstige Voraussetzungen, um inklusive und kooperative Projekte unter dem Leitgedanken einer Bildung für nachhaltige Entwicklung – kurz BNE – zu erproben ohne die organisatorischen Zwänge von Schule. Der Nationale Aktionsplan BNE, das Rahmenprogramm ‚BNE 2030‘ und die Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie verlangen eine Stärkung der BNE durch den Auf- und Ausbau von regionalen Bildungslandschaften und die entsprechende Öffnung von Schulen hin zu BNE-relevanten Lernorten, wie zum Beispiel Schullandheimen. Daher freue ich mich, dass wir gemeinsam und auf Basis dieser Kooperationsvereinbarung nun den Zielstellungen weitere Verbindlichkeit geben.“
Mit diesen Worten kommentiert Staatssekretär Prof. Dr. Winfried Speitkamp die von ihm und Ina Gerlof, Vorsitzende des Landesverbandes der Schullandheime in Thüringen e.V., am 04. November im Schullandheim "Stern" in Jena unterzeichnete Kooperationsvereinbarung zwischen dem Ministerium und dem Landesverband.
Die am 04. November 2023 in Jena unterzeichnete Kooperationsvereinbarung ist der Grundstein für die Umsetzung des Entwicklungsvorhabens "Inklusive und kooperative Projektwochen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Thüringer Schullandheimen und Schulen". Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung wurde ein wichtiger Meilenstein für die weitere inhaltliche Arbeit des Landesverbandes der Schullandheime gesetzt.
Die Schullandheime werden, begleitet durch Fortbildungen, in den nächsten Jahren Projekte zu diesem Thema entwickeln und diese im Rahmen von Schullandheimaufenthalten von (Thüringer) Schulklassen, vor allem aus der Primarstufe der Sekundarstufe I, umsetzen.
Link zum Bericht des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport:
Aktuell | Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (thueringen.de)
weitere Informationen zum Vorhaben
Informationen und Materialien zum Projekt auch beim TMBJS.